Liebe Sportfreunde,
ich möchte Allen noch ein gutes neues Jahr wünschen, vor allem Gesundheit.
Der heutige Teil 1 des Infobriefes beinhaltet sehr gute Nachrichten für die Inline-Alpin-Familie. Der 2. Teil wird Ende März an Euch gehen.
Jetzt zu den guten Neuigkeiten. Der Vorstand IAD hat sich dafür eingesetzt, dass für die diesjährige WM (6.-9.7.2023 in Barcelona) und EM, Schüler und Junioren 10.-11.06.2023 in der Schweiz und 12.-14.08.2023 in Spanien, nur für das Jahr 2023 keine Quoten vom Präsidium des DRIV vorgegeben werden. Dafür bedanken wir uns bei der Präsidentin Irmelin Otten. Die Quoten die World-Skate vorgibt (die letzten Jahre 35/35, nach der intern. Rangliste) müssen aber eingehalten werden.
Für die WM wird es aber, für alle Sportler die starten möchten, Pflichtwettkämpfe geben:
1. Weltcup Slowenien am 28.04.2023
2. Weltcup Tschechien am 18.06.2023
Auch für die EM-Wettkämpfe wird es, für alle Sportler die starten möchten, Pflichtwettkämpfe geben:
EM in der Schweiz:
Gibt es kein Pflichtrennen
EM in Spanien
1. Weltcup Slowenien am 28.04.2023
2. Weltcup Tschechien am 18.06.2023
3. Weltcup Degmarn am 2.07.2023
Für die Weltcups ist die Quote von World-Skate nach wie vor 35/35 nach der Intern. Rangliste.
Die Athleten, die aufgrund persönlicher, schulischer und/oder beruflicher Gründe, die Pflichtwettkämpfe nicht bestreiten können, sollten bis spätestens 15. Mai 2023 eine Bescheinigung vorlegen. Klausuren, Prüfungen sind bis zu diesem Termin ja bekannt. Krankheitsbedingt, bitte Attest bei Kenntnisnahme an mich senden.
NADA Anti Doping Zertifikat
Wir bitten alle Sportler das Zertifikat erneut im Onlineverfahren zu absolvieren, da das Dopingsystem stetig weiterentwickelt wird.
Das Nada Zertifikat (https://www.gemeinsam-gegen-doping.de/e-learning ), das nur noch mit der App auf dem Handy absolviert werden kann, kann mir per Email baer@driv.de , gesendet werden.
Das Zertifikat ist die Voraussetzung für die Teilnahme an den Wettkämpfen national und international (Sowohl der Sportler als auch der Trainer!). Auch Kindern unter 10 Jahre ist zu empfehlen, den Kurs mit ihren Eltern durchzuarbeiten.
Der zertifizierte Abschluss dieses Programms muss bis zum 10. Mai 2023 (Eingang der Zertifikate bei mir) erfolgt sein.
Startpass
Die Teilnahme an Wettbewerben mit verschiedenen Startpässen ist nicht gewünscht. Eine Ausnahme hat es nur 2019 gegeben. Um Missverständnisse vorzubeugen, ist unsere Vorgabe, die Lizenzgebühr beim DSV nicht mehr zu bezahlen. Bei Nichteinhaltung der Startpass-Vorgabe behalten wir uns Sanktionen vor. Dies kann zum Verlust der Startberechtigung bei nationalen und internationalen Wettkämpfen für den DRIV führen.
Wer beabsichtigt, in 2023 an nationalen oder internationalen Rennen teilzunehmen, ist angehalten bis spätestens Ende April 2023 seinen vorhandenen DRIV-Startpass verlängern zu lassen.
Startpass-Verlängerung pro Pass € 4,00 Mindestgebühr € 18,00.
Für Neuausstellung wird die Gebühr von 20 € fällig. (Auch während des Jahres möglich, aber mindestens 3 Wochen vor dem erstem Wettkampf mit einem DRIV Startpass.
Beate Schmohl wird fristgerecht an alle Vereine die INFO senden.
Für Verlängerung oder Neuausstellung müssen 2023 wieder alle Sportler die überarbeitete Athleten- und Schiedsvereinbarung neu zu unterschreiben. Diese beiden Formulare müssen per Post an Beate Schmohl geschickt werden, da wir diese im Original der DRIV Geschäftsstelle vorlegen müssen.
Startpassunterlagen und -Infos können von der Homepage unter https://www.driv-sk-iad.com/regeln-infos/startpass-beantragen/ heruntergeladen werden.
Vorläufiger Rennkalender als Anhang
Die Wettkämpfe DIAC und Deutsche Meisterschaften sind in Planung, sowie die Wettkämpfe in den LV.
Unser Ziel sobald als möglich die Planung abzuschließen. Der Kalender wird wie schon in den vergangenen Jahre auch auf unserer Homepage veröffentlicht und natürlich regelmäßig aktualisiert.
Ausbildung
2023 treiben wir die Trainerausbildung voran. Wir sind schon voll in der Planung.
Im 1. HJ wird am Palmwochenende (1,/2. April) ein Theorielehrgang stattfinden und Mitte Mai 13./14. Mai) ein Praxislehrgang.
Die Ausschreibungen werden in Kürze dazu veröffentlicht.
Liebe Vereine, erinnert bitte Eure Trainer, bei denen die Lizenz 2023 zu verlängern ist, an die Fortbildung.
Informationen zu Bundeskader, Schulungen „Prävention sexualisierte Gewalt“ usw. werde ich Euch im Infobrief Teil 2 mitteilen.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, mich bei allen sehr herzlich zu bedanken, die mit ihrer Arbeit unsere Sportler und somit unseren Sport unterstützt haben.
Sie haben unseren Respekt und unsere Anerkennung für die in den letzten Jahren geleistete Arbeit.
Der ehrenamtliche Einsatz ist im Sport notwendig und ein Motor des Sports.
Wer sich ehrenamtlich engagiert, der schenkt Anderen seine persönliche Zeit und Kraft.
Die Kommission IAD wünscht uns allen, dass die anstehende Inline Alpin Saison 2023 dauerhaft gesund verlaufen wird und wir gemeinsam diese, ohne besondere Vorkommnisse erleben und genießen dürfen.
Birgid Bär
Kommentar schreiben